Heutzutage sind Mensch und Tier vielen chemischen Produkten ausgesetzt. Aber ist das Ganze denn wirklich nötig? Nein! Unser Ziel besteht darin, Ihnen möglichst naturnahe, schonende Produkte anzubieten, die sich mit anerkannt wirksamen klassischen Arzneimitteln messen können.
Halten Sie sich unbedingt an die Dosierungsanleitung. Denn eine Überdosierung kann Ihren Tieren genauso schaden wie eine Mangelernährung.
Diese Produkte nutzen die Kraft der Natur.
Endoparasiten sind bei Gross- und Kleintieren ein grosses Thema. Immer wieder werden Tiere «prophylaktisch» entwurmt.
Aber besteht auch überhaupt ein Wurmbefall? Ein neuartiges Verfahren hilft hier festzustellen, ob beim Tier tatsächlich ein solcher vorliegt.
Die Frage «Entwurmung Ja oder Nein» wird oft kontrovers diskutiert. Hierzu gibt es zu Beginn ein paar Fakten zu berücksichtigen.
Mit der Abgabe von Antiparasitika kann man keinem parasitären Befall vorbeugen. Es können nur vorhandene Würmer und
Eier abgetötet werden. Eine erneute Infektion mit Helminthen ist also bereits 2 Tage später wieder möglich, welche je nach Wurmart 3-10 Wochen
benötigen, bis sie sich zu erwachsenen Würmern entwickelt haben und wiederum Wurmeier ausscheiden können. Zudem kann die Resistenzbildung von
Parasiten gegenüber Antiparasitika bei Gross- und Kleintieren nicht ausgeschlossen werden. Gerade in grösseren Tierbeständen wie z.B. Betrieben,
Tierheimen und Zuchten sind die Voraussetzungen dafür gegeben. Daher ist es wichtig, den Einsatz von Antiparasitika auf ein möglichst zielgenaues und
notwendiges Mass zu beschränken, um das Risiko einer Resistenzbildung gegenüber Antiparasitika zu reduzieren.
Kann ich also sicherstellen, ob beim Tier tatsächlich ein Endoparasitenbefall vorliegt und eine sachgerechte Behandlung auch wirklich nötig ist? Die Antwort ist Ja.
Mit einer Kotuntersuchung können Eier von Helminthen und Cysten von Protozoen (wie z.B. Giardia sp.) nachgewiesen und anschliessend gezielt behandelt werden.
Zeigt die Untersuchung keine Hinweise auf einen endparasitären Befall, kann an dieser Stelle auf die Entwurmung verzichtet werden – denn auch für Parasitosen gilt
der allgemeine Grundsatz: Eine exakte Diagnose ist die Grundlage tierärztlichen Handelns.
Die Analyse von Kot ist nicht neu und wird schon seit mehreren Jahren nach dem klassischen Flotations-/Sedimentationsverfahren praktiziert. Auch der Nachweis
von
Parasiten über deren BtS Berufsverband der tierheilpraktikerinnen Schweiz DNA hat sich bereits in der Diagnostik etabliert. Neu kann der Tierhalter nun aber direkt
eine solche Untersuchung mittels modernstem Testverfahren machen lassen.
Der wurmCHECK-Test basiert auf modernster DNA-Analytik und ist zur Zeit sowohl für Katzen wie auch für Hunde erhältlich. Dabei wird die DNA der Parasiten im Kot
mittels einer speziellen Methode aus den Eiern freigesetzt und anschliessend nachgewiesen. Die Methode ist hoch spezifisch und sensitiv. Eine Probenahme über drei a
ufeinanderfolgende Tage erhöht die Sensitivität, da die Wurmeier bekanntlich nicht jeden Tag ausgeschieden werden. Wichtig ist ausserdem, dass die Kotuntersuchungen
regelmässig durchgeführt werden.
Bei der klassischen Parasitologie wird der Französische Herzwurm Angiostrongylus vasorum nicht standardmässig erfasst. Die Diagnose erfolgt heute nur auf spezielle
Anfrage in einem separaten Test. Nicht so beim wurmCHECK. Hier wird der gefährliche Parasit automatisch zusammen mit folgenden Cestoden, Nematoden und Protozoen
mitdiagnostiziert: Bandwürmer, Spulwürmer, Hakenwürmer, Peitschenwürmer, Lungenwürmer, Giardien und Kkokzidien sowie bei der Katze zusätzlich noch den Katzenleberegel.
Und so funktionierts: Katzen- und Hundehalter können ein Kotprobe-Röhrchen bestellen und anschliessend die Kotprobe beim Tier selber nehmen. Diese schickt der Tierhalter
direkt ins Labor und erhält innert weniger Tagen Bescheid, ob seine Katze oder sein Hund Träger von Endoparasiten ist oder eben nicht.
Folgende Parasiten werden in der Analyse wurmCHECK Hund berücksichtigt
Französischer Herzwurm (Angiostrongylus vasorum)
Spulwurm (Toxocara canis)
Hakenwürmer (Ancylostoma caninum, Uncinaria stenocephala)
Peitschenwurm (Trichuris vulpis)
Bandwürmer (Echinococcus spp., Dipylidium caninum)
Giardien (Giardia spp.)
Lungenwurm (Crenosoma vulpis)
CHF 74.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Was ist der Vorteil bei der Anwendung beider Produkte?
Manche Hunde üben eine so starke Anziehungskraft auf Zecken aus, dass sie regelrechte Zeckenfänger sind. Solche Hunde sind durch die
Verwendung von beiden Produkten doppelt und damit optimal geschützt.
Klaras Zecken-Schutz Natur-Kraft
Ein natürlicher Zeckenschutz für Hunde.
Die Natur-Kraft gibt man in das Futter.
- Schützt ganz natürlich von innen
- vor Zecken, Flöhen & Milben
- Stark repellierenden (abstossenden) Effekt
- Aktiviert den Stoffwechsel
- Begünstigt einen ausgewogenen Säure-Base-Haushalt
- Stärkt die Abwehrkräfte
- Bereits für Welpen gut geeignet
- Zertifizierte BIO-Qualität
- Schmackhaft und gut verträglich
Fütterungsempfehlung Naturkraft
Fütterungsempfehlung: 1/2 bis 1 TL der fein gemahlenen BIO Kräutermischung 1 x täglich über das Futter streuen.
In der akuten Zeit über 6 Wochen anwenden, danach eine Pause einlegen.
Dosierempfehlung
Bis 5 kg Körpergewicht 1/4 - 1/2 Teelöffel pro Tag in das Futter geben.
Ab 5 kg Körpergewicht 1/2- 1 TL
Ab 20 kg Körpergewicht 1 gestrichener - 1 gehäufter Teelöffel
Bei sehr grossen Hunden können nach Bedarf auch 1,5 Teelöffel dem Futter beigemischt werden.
Nach 6 Wochen empfehlen wir eine Pause von einigen Tagen bis zu einer Woche einzulegen.
Dies aktiviert die Selbstheilungskräfte und stärkt dadurch zusätzlich das Immunsystem.
Der abstossende Effekt auf Zecken wirkt auch noch einige Tage nach dem Absetzen von Klaras Zecken-Schutz nach.
Sie können Klaras Zecken-Schutz Naturkraft unbedenklich ohne Pause während der ganzen Zeckensaison geben.
Ergänzungsfuttermittel/ Inhaltsstoffe
Rohasche 151.3 g/kg, Rohprotein 127 g/kg, Rohfasser 100 g/kg, Rohfett 41 g/kg
Zutaten
Holunderblüten, Schwarzkümmelsamen, Bärlauch,Thymian, Salbeiblätter, Persilienblätter, Weizengras, Heilerde, Löwenzahnwurzel.
Inhalt: 100 g
BIO-Zertifizierung: bio.inspecta.ch
Klaras Zecken-Schutz Tonikum
Wirkt von aussen gegen Zecken bei Hunden:
Parasitenschutz ohne Chemie
- Beugt Zecken und Parasiten vor
- Stark repellierenden (abstossenden) Effekt
- Hilft gegen lästigen Juckreiz
- Sorgt für schönes, glänzendes Fell
- Sehr gut auch bei Grasmilben
- BIO Qualität
- Sehr gut verträglich
- Aktiviert den Haut-Stoffwechsel
- Hunde mögen den Geruch und dank der Pipette auch das Auftragen
Inhaltsstoffe
Kostbare ätherische Öle aus Rosenblüten, Eukalyptus, Rosengeranium, Baumrinden und anderen feinen Ölen,
wirkungsvolle Edelsteinauszüge aus Yaspis, Bergkristall und anderen Halbedelsteinen, Kräuter und Blütenessenzen aus den Alpen,
halten bei regelmässiger Anwendung Zecken und Parasiten auf ganz natürliche Weise, von Ihrem Schützling fern
und sorgen zudem für ein glänzendes, seidenweiches Fell.
Anwendung
1 x pro Woche mit den Fingerspitzen auf das Fell Ihres Hundes, gegen den Strich auftragen.
Besonders schönen Fellglanz bekommt Ihr Schützling, wenn Sie vor und nach dem Auftragen das Fell bürsten und die Fingerspitzen vorher in etwas
Sonnenblumenöl tauchen.
Bitte vor Gebrauch gut schütteln.
Inhalt: 100 ml
BIO-Zertifizierung: bio.inspecta Schweiz
CHF 49.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- gegen Zecken, Milben und Flöhe
- 100 % aus biologischem Anbau
- 1 Dose = 1 Saison Zeckenfrei
- aus 100 % nachwachsenden Rohstoffen und biologischer Landwirtschaft
- Allergenfrei, antiparasitisch und entzündungshemmend.
- beseitigt Gerüche, pflegt Haut & Fell
- langanhaltender Schutz gegen Zecken, Milben und Flöhe.
- einzigartige Formulierung
- extra lange Anwendungsdauer
- 1 Dose reicht für einen mittelgrossen Hund 1 Zeckensaison
- durch die Feinkörnigkeit nach mehrfachem Auftragen anhaltend wasserresistent
Zusammensetzung
Maranta*, Neemblatt*, Diatomeenerde*, Lavendel*, Rosmarin*, Fenchel*, Wermut*, Eucalyptus*
* aus biologischer Landwirtschaft.
Anwendung
arbeiten Sie das Trockenshampoo regelmässig und sorgfältig in das Fell Ihres Hundes ein. Am besten von Hand oder mit seinem Lieblingskamm.
Das feinkörnige Pulver bleibt in den Haaren haften und übersteht in der Regel sogar sommerlichen Badespass.
Tag 1-7: 1 x täglich vor dem grossen Spaziergang eine Handfläche mit Pulver gründlich in das Fell einarbeiten
Tag 7-14: jeden zweiten Tag eine Handfläche mit Pulver gründlich in das Fell einarbeiten
Tag 14+: je nach Notwendigkeit, jeden zweiten bis dritten Tag 1 x anwenden, um Wirkung aufrecht zu erhalten
Dies kann je nach Saison und Zeckenbelastung variieren, deshalb die Anwendung nach Gefühl und Notwendigkeit anpassen.
Vermeiden Sie die übermässige Berührung mit Augen und Atemwegen.
Lagerung
Lagern Sie das Trockenshampoo kühl und trocken. Schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen.
CHF 34.70
Endpreis, zzgl. Versandkosten1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Rezeptur beruht auf uraltem, bewährtem Heil- und Kräuterwissen und ist ein idealer und natürlicher Zeckenschutz.
Hochwirksame schonend gemahlene BIO Kräuter und Pflanzen, Heilerde und Wiesengräser - sorgen für einen natürlichen Schutz vor Zecken und Parasiten.
- schützt ganz natürlich von innen vor Zecken, Flöhen & Milben
- tark repellierenden (abstossenden) Effekt
- aktiviert den Stoffwechsel
- begünstigt einen ausgewogenen Säure-Base-Haushalt
- stärkt die Abwehrkräfte
Fütterungsempfehlung
1/2 bis 1 TL der fein gemahlenen BIO Kräutermischung 1 x täglich über das Futter streuen.
In der akuten Zeit über 6 Wochen anwenden, danach eine Pause einlegen.
Ergänzungsfuttermittel/ Inhaltsstoffe
Rohasche 151.3 g/kg, Rohprotein 127 g/kg, Rohfasser 100 g/kg, Rohfett 41 g/kg
Zutaten
Holunderblüten, Schwarzkümmelsamen, Bärlauch, Thymian, Salbeiblätter, Persilienblätter, Weizengras, Heilerde, Löwenzahnwurzel.
Inhalt
100 gr
BIO-Zertifizierung
bio.inspecta Schweiz
Unser Tipp zu "Klaras Zecken-Schutz Naturkraft
Dieses Produkt alleine hilft gut gegen normalen Zeckenbefall
Bei regelrechten Zeckenfänger- Hunden (10-20 Stück täglich): Tonikum und Naturkraft anwenden
CHF 29.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Liebling vor Zecken schützen. In der Schweiz, Deutschland und Österreich sind Zecken in den Monaten März bis Oktober aktiv,
können aber auch über den Winter bereits bei unter 10 Grad vorkommen.
Klaras Zecken-Schutz Tonikum verscheucht Zecken, sie verabscheuen den Geruch!
- beugt Zecken und Parasiten vor
- stark repellierenden (abstossenden) Effekt
- hilft gegen lästigen Juckreiz
- sorgt für schönes, glänzendes Fell
- Parasitenschutz ohne Chemie
- sehr gut auch bei Grasmilben
- BIO Qaulität
- sehr gut verträglich
- aktiviert den Haut-Stoffwechsel
- Hunde mögen den Geruch und dank der Pipette auch das Auftragen
Damit Sie die schöne Jahreszeit so richtig geniessen können ...
Inhaltsstoffe
Kostbare ätherische Öle aus Rosenblüten, Eukalyptus, Rosengeranium, Baumrinden und anderen feinen Ölen, wirkungsvolle Edelsteinauszüge aus Yaspis,
Bergkristall und anderen Halbedelsteinen, Kräuter und Blütenessenzen aus den Alpen, halten bei regelmässiger Anwendung Zecken und Parasiten auf ganz
natürliche Weise, von Ihrem Schützling fern und sorgen zudem für ein glänzendes, seidenweiches Fell.
Anwendung
1 x pro Woche mit den Fingerspitzen auf das Fell Ihres Hundes, gegen den Strich auftragen.
Besonders schönen Fellglanz bekommt Ihr Schützling, wenn Sie vor und nach dem Auftragen das Fell bürsten und die Fingerspitzen vorher in etwas
Sonnenblumenöl tauchen.
Bitte vor Gebrauch gut schütteln.
Inhalt
100 ml
BIO-Zertifizierung
bio.inspecta Schweiz
Unser Tipp zu "Klaras Zecken-Schutz Tonikum
Bei regelrechten Zeckenfänger- Hunden (10-20 Stück täglich): Tonikum und Naturkraft anwenden
CHF 29.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zusammensetzung
100 % Kamala Fruchthaarpulver
Analytische Bestandteile
Rohprotein 3,90 %, Rohfett 8,0 %, Rohasche 63,80 %, Rohfaser 3,9 %, Calcium 0.62 %, Phospor 0,064 %
ANWENDUNG BEI BEFALL
Dem Hund/der Katze reduzierte Mahlzeiten am Tag der Gabe geben. Das Kamala
Pulver mit ein klein wenig Flüssigkeit anrühren, damit ein Brei entsteht:
Diesen Brei dem Tier eingeben oder unters Futter mischen. Eine einmalige Verabreichung sollte genügen! Wenn doch nötig, kann man die Gabe nach einer Woche
wiederholen, damit man sicher ist.
WICHTIG:
- nur eine einmalige Gabe am Tag!
- nicht für Welpen geeignet
CHF 5.95
Endpreis, zzgl. Versandkosten1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bellfor Anti-Grasmilben Spray für Hunde – die natürliche Alternative gegen Grasmilben
Bellfor Anti-Grasmilben Spray unterstützt die natürliche Abwehr von Grasmilben. Die besondere Zusammensetzung sorgt dafür, dass der Körpergeruch des Hundes
verändert wird und somit abstoßend auf Grasmilben wirkt.
Auf die richtige Zusammensetzung kommt es an
Bellfor Anti-Grasmilben Spray enthält verschiedene, natürliche Rohstoffe, die eine hohe Konzentration an Laurinsäure beinhalten.
Dies wird durch die Zugabe des Fettes der Larve der schwarzen Soldatenfliege erreicht. Darin sind über 60% Laurinsäure enthalten.
In Verbindung mit Neemöl und Weihrauchöl ist Bellfor Anti-Grasmilben Spray somit die ideale, natürliche Alternative zur Parasitenabwehr.
Das Bellfor Anti-Grasmilben Spray ist ein rein natürliches Produkt ohne chemische Zusatzstoffe.
Es ist gleichermaßen für das Besprühen der unmittelbaren Umgebung des Hundes (z.B. Schlafplatz, Ruheplatz etc.) oder das direkte Besprühen des Fells geeignet.
Bellfor Anti-Grasmilben Spray gewährleistet einen effektiven Langzeitschutz (ca. 6 Stunden) gegen Grasmilben.
Anwendungsempfehlung
1 bis 2 x täglich großflächig auf Fell und Haut sprühen. Nicht bei verletzter Haut anwenden.
Das Fell gleichmäßig durchfeuchten und etwas einmassieren. Maul- und Augenbereich aussparen.
Nur äußerlich anwenden. Vor Gebrauch schütteln! Nebenwirkungen sind keine bekannt.
Hinweis: Kühl und dunkel lagern.
Zusammensetzung
Aqua dem., Neemöl, Insektenfett, Teebaumöl, Eukalyptusöl, Lavendelöl, Zitronenöl, Weihrauchöl
CHF 27.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bellfor Anti-Zecken Spray für Hunde – die natürliche Alternative gegen Zecken
Die besondere Zusammensetzung sorgt dafür, dass der Körpergeruch des Hundes verändert wird und somit abstoßend auf Zecken und andere Parasiten wirkt.
Auf die richtige Zusammensetzung kommt es an
Bellfor Anti-Zecken Spray enthält verschiedene, natürliche Rohstoffe, die eine hohe Konzentration an Laurinsäure beinhalten.
Dies wird durch die Zugabe des Fettes der Larve der schwarzen Soldatenfliege erreicht. Darin sind über 60% Laurinsäure enthalten.
In Verbindung mit Kokos- und Schwarzkümmelöl ist Bellfor Anti-Zecken Spray somit die ideale, natürliche Alternative zur Parasitenabwehr.
Bellfor Anti-Zecken Spray für Hunde - die ideale Alternative für Hunde
Bellfor Anti-Zecken Spray ist ein rein natürliches Produkt ohne chemische Zusatzstoffe.
Es ist gleichermaßen für das Besprühen der unmittelbaren Umgebung des Hundes (z.B. Schlafplatz, Ruheplatz etc.) oder das direkte Besprühendes Fells geeignet.
Bellfor Anti-Zecken Spray gewährleistet einen effektiven Langzeitschutz (ca.24 Stunden) gegen Zecken und andere Parasiten wie Milben und Flöhe.
Inhaltsstoffe
Kokosöl, Insektenfett, Mariendistelöl, Emulgatoren, Schwarzkümmelöl.
Anwendungsempfehlung
1 bis 2x täglich großflächig auf Fell und Haut sprühen. Ideal vor dem Spazieren gehen.
Nicht bei verletzter Haut anwenden.
Das Fell gleichmäßig durchfeuchten und etwas einmassieren. Maul- und Augenbereich aussparen.
Nur äußerlich anwenden.
Vor Gebrauch schütteln!
Nebenwirkungen sind keine bekannt.
CHF 27.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bellfor Wurmkur - die 100 % natürliche Art bei Wurmbefall von Hunden
Bellfor Vermal - Pulver besteht zu 100% aus natürlichen Inhaltstoffen. Die spezielle Kombination ausgesuchter Kräuter verbessert die Ernährung des
Hundes und ist damit geeignet, ein wurmfeindliches Milieu im Darm des Hundes (oder der Katze) zu schaffen. So wird durch die verbesserte Ernährung
des Hundes das Risiko vermindert, dass sich Würmer oder andere Darmparasiten im Darm ansiedeln.
Bei Wurmbefall von Hunden schnell reagieren!
Wurmbefall bei Hunden ist ein Thema, welches den Hundebesitzer immer wieder begegnet.
Wird eine Verwurmung festgestellt, sollte schnell reagiert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass der Hund aufgrund eines massiven Wurmbefalls ernsthaft
krank werden kann. Erfahrungen haben gezeigt, dass chemische Mittel oftmals unerwünschte Nebenwirkungen haben können.
Die Vorteile von Bellfor Vermal auf einen Blick
Schafft ein wurmfeindliches Milieu im Darm
Keine Belastung der inneren Organe
Keine Bildung von Resistenzen, auch nicht nach mehrmaliger Gabe
Unterstützt eine gesunde Darmtätigkeit
Schaffung eines giardienfeindlichen Darmmilieus
Fütterungsempfehlung
Die Fütterung von Bellfor Wurmkur sollte über einen Zeitraum von 10 Tagen erfolgen.
Bei Bedarf sollte eine Wiederholung der Anwendung im Abstand von 10 Tagen stattfinden.
Für eine ernährungsbedingte Langzeitprophylaxe sollte die Verabreichung von Bellfor Wurmkur alle drei Monate für 10 Tage erfolgen.
Zusammensetzung
Kürbiskerne, Kokosflocken, Karotten, Petersilie, Oregano, Wurmkraut, Ingwer, Wermut
Analytische Bestandteile
Rohprotein: 10.9 %, Rohfett: 5.7 %, Rohfaser: 13.4 %, Rohasche: 6.4 %, Feuchte: 7.3 %
Fütterungsempfehlung
Gewicht des Hundes / Futtermenge pro Tag
< 10kg 1/2 Teelöffel
10 kg - 20 kg 1 Teelöffel
20 kg - 30 kg 2 Teelöffel
30 kg - 40 kg 3 Teelöffel
40 kg - 50 kg 3.5 Teelöffel
> 60kg 4 Teelföffel
Ein Teelöffel entspricht ca. 3g.
CHF 39.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen