Ulmenrinde ist beste Qualität der Rotulme aus Amerika und Kanada - Slippery Elm Bark
Ulmenrinde enthält viele Ballaststoffe, Magnesium, Kalzium und Natrium, sowie die Vitamine A, B, C und K
Die Ulme wirkt schleimbildend und hemmend bei Entzündungen. Sie ist daher für Erkrankungen der Atemwege und Magenbeschwerden eine gute Wahl.
Das gilt auch für die besten Freunde des Menschen. Bei Hunden kann Ulmenrinde daher sehr gut bei Beschwerden im Rachenbereich, Husten, Bronchits
Sodbrennen, Durchfall, Verstopfungen oder Gastritis eingesetzt werden. Gleichzeitig wirkt Ulmenrinde stark Appetit anregend. Wenn ein Hund nach einer
Krankheit wieder aufgepäppelt werden muss,ist Ulmenrinde daher ein guter Futterzusatz. Schließlich ist dieses Naturheilmittel wegen seiner Bitter-, und
Gerbstoffe auch gut für die Galle und die Leber.
Konsequent täglich verabreicht, kommt der Hund mit Ulmenrinde als Futterzusatz damit schnell wieder auf die Beine.
Das gilt auch für Welpen. Der hohe Anteil an den Vitaminen A, B, C und K sowie der hohe Anteil an Magnesium und Calcium sind ein echter Turbo für das
Wachstum der Kleinen. Mit reichlich Ulmenrinde angereichertes Welpenfutter gibt daher den perfekten Start ins Leben.
Bei der Anwendung von Ulmenrinde sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Insofern kann das Pulver bei akuten Erkrankungen und zur Linderung der Symptome
auch mehrmals täglich (bis zu 6 mal) verabreicht werden.
Wirkung Ulmenrinde Hunde
Ulmenrinde ist ein Naturprodukt, das vor allem schleimbildend und entzündungshemmend wirkt. Damit ist es für viele Anwendungsbereiche gut geeignet:
– Magenbeschwerden
– Darmbeschwerden
– Gastritis
– Erkältung
– Bronchitis
– Mund- und Rachenbeschwerden
– Nachsorge bei Zahn-OPs
– Reizmildernd
– Entzündungshemmung
Darüber hinaus ist Ulmenrinde sehr nahrhaft. Sie versorgt Hunde, Katzen und Pferde mit vielen Nährstoffen, die in dem normalen Futter häufig zu wenig
vorkommen.
Eine besondere Wirkung der Ulmenrinde ist das Auslösen eines Kontraktionsreizes in den Schleimhäuten. Eine übermäßige Ausschüttung von Galle wird damit
verhindert, was dem Heilprozess bei Magenbeschwerden gut unterstützen kann. Auch die Atemwege können dadurch geschützt werden. Es dichtet Wunden ab,
lindert Schmerz- und Hustenreize sowie unterstützt die abdichtende Eiweißfällung.
Zusammensetzung
100% amerikanische Ulmenrinde, schonend getrocknet und gemahlen
Analytische Bestandteile
Rohfaser 47, 0%, Rohprotein 0,0 %, Rohasche 0,0 %, Rohfett 0,0 %
Fütterungsempfehlung
Pferd:
30g / Tag bei Magenbeschwerden ca. 30 Minuten vor der Mahlzeit mit Wasser anrühren und mit einer Spritze (ohne Nadel) direkt ins Maul geben.
Hund:
0,4g pro 1kg Lebendgewicht täglich
Hunde bis 15kg: 6g täglich
Hunde bis 30kg: 12g täglich
Hunde bis 45kg: 18g täglich
Katzen:
ca. 1/3 Teelöffel (0,3g) pro 5kg Lebendgewicht täglich
Bei der innerlichen Anwendung von Ulmenrinde ist zu beachten, dass die Absorption von z.B. Medikamenten verhindert werden kann. Darum wird empfohlen,
mindestens eine halbe Stunde Abstand zwischen den Gaben von Ulmenrinde und Medikamenten einzuhalten.
Zur äußerlichen Anwendung kann das Ulmenrindenpulver mit Wasser oder einem Klecks Kokosöl vermischt und auf die Wunde oder Ekzeme gestrichen werden.
Die Ulmenrinde bildet einen natürlichen und antiseptisch wirkenden „Verband“, der die Wunde schützt.
z.B. 2 g DOGS Ulmenrinde mit ca. 125 ml kaltem Wasser in einem Stahltopf verrühren.
Nach kurzem Aufkochen den Topf vom Herd nehmen und weiter rühren bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Den Sirup abkühlen lassen. Der abgekühlte
Sirup
kann auf eine Spritze ohne Kanüle gezogen und dem Tier ins Maul gegeben werden. Die Vergabe sollte 30 Minuten vor der normalen Fütterung erfolgen.
Sirup innerhalb von 5 Tagen verbrauchen. Der Sirup sollte immer handwarm gegeben und nicht unters Futter gemischt werden, da die starke Schleimbildung
die Aufnahme von Nährstoffen verhindern kann.
Ulmenrinde nie in trockenen Zustand verabreichen!
Nebenwirkungen von Ulmenrinde
Wenn ein Tier medikamentös behandelt wird, sollten die Tabletten nicht zusammen mit der Ulmenrinde verabreicht werden. Ulmenrinde ändert die Schleimbildung
im Magen-Darm-Trakt. Das wirkt sich auf die Aufnahmefähigkeit der Wirkstoffe aus. Empfohlen ist eine mindestens 30minütige Pause zwischen der Einnahme der
Medikamente und dem Ulmenrinden-Präparat. Um sicher zu gehen, empfehlen wir eine Pause von einer Stunde.